Der HATZ Concept Cube – Rüttelplatte neu gedacht

Weiterlesen

Wie sieht die Zukunft der Rüttelplatte aus? Diese Frage haben wir gemeinsam mit unserem Kunden HATZ gestellt – und beantwortet. In einem zweistufigen Innovationsprojekt durften wir bei HYVE die Transformation eines klassischen Baugeräts in ein progressives, elektrisch angetriebenes Hightech-Produkt begleiten: die Studie Concept Cube und seinen Nachfolger, den Concept Cube 2.0.

Concept Cube (2022): Der erste Schritt in eine neue Richtung 

Im Jahr 2022 wurde der erste Concept Cube designt und entwickelt – ein visionäres Konzept, das die einen Vorgeschmack auf die Rüttelplatte der Zukunft geben soll. Die Idee: ein komplett elektrisch angetriebenes Gerät, das durch eine progressive Designsprache sowie völlig neue Möglichkeiten in der Steuerung überzeugt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rüttelplatten lässt sich der Concept Cube frei in alle Richtungen bewegen. Kurvenfahrten, Schrägfahrten – kein Problem dank des innovativen Antriebssystems. Die kompakte Bauweise des E-Antriebs ermöglicht es zudem, kleinere Geräte ohne Kompromisse bei Leistung, Effizienz oder Funktionalität zu realisieren. 

Neben dem Design der Hardware übernahm HYVE auch die Gestaltung der zugehörigen App, über die der Concept Cube per Smartphone ferngesteuert werden kann – ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und User-Zentrierung im Baugerätebereich. 

Concept Cube 2.0 (2025): Die Vision wird Realität 

Drei Jahre später folgte mit dem Concept Cube 2.0 der nächste logische Schritt. Das Ziel: das visionäre Konzept näher an ein seriennahes Produkt zu bringen. Der neue Cube hat die realen Maße einer Rüttelplatte, wiegt 500 Kilogramm und ist vollständig elektrisch angetrieben. Auch im Design bleibt er seinem Ursprung treu – die Weiterentwicklung der ursprünglichen Formensprache ist auf den ersten Blick erkennbar. 

Ein zentraler Fokus lag auf dem Steuerungskonzept. HYVE entwickelte und bewertete gemeinsam mit HATZ verschiedene Interaktionslösungen – mit Anleihen von der 3D-Maus bis hin zum Formel-1-Lenkrad. Das Ergebnis ist ein hybrides Steuerungskonzept, das den Brückenschlag zwischen Innovation und Nutzergewohnheiten schafft: Der Concept Cube 2.0 kann sowohl mit einer klassischen Deichsel bedient als auch ferngesteuert werden, sobald das Lenkelement abgenommen und die Deichsel eingeklappt wurde.

Weltpremiere auf der BAUMA 2025 

Der Concept Cube 2.0 feierte seine Premiere dort, wo die Branche nach vorne blickt: auf der BAUMA 2025. Im Außenbereich der Messe konnte das Gerät live getestet werden – ein beeindruckender Beweis dafür, wie zukunftsweisende Technologie, durchdachtes Design und nutzerzentrierte Steuerung in einem Produkt verschmelzen können. Mit dem Concept Cube zeigt HATZ, wie eine traditionelle Branche durch radikales Neudenken, intelligente Technologie und mutige Gestaltung neue Impulse erhalten kann. Wir bei HYVE sind stolz, diesen Innovationsweg mitzugestalten zu dürfen – von der ersten Idee bis zur realen Anwendung.  

Innovatives Konzept- und Industriedesign