Innovation Basics

Design Thinking ist ein Mindset, kein Workshop

Weiterlesen

Wohl jeder hat schon von Design Thinking gehört. Der Begriff „Design Thinking“ wurde in den 2000er Jahren bekannt, als er von David M. Kelley und Tim Brown von IDEO bekannt gemacht wurde. Seitdem wurde viel über das Thema geschrieben, debattiert und diskutiert. Verkaufsschlager: Design Thinking Workshops. Für Anfänger bis Fortgeschrittene. Für 500, aber auch 5000 Euro. Das Angebot wächst täglich. Doch was versteckt sich hinter dem Hype und für wen ist die Methodik tatsächlich sinnvoll?

Was genau ist Design Thinking?

Je nachdem, welche Quellen Sie betrachten, wird Design Thinking als Prozess, Disziplin, eine Reihe von Werkzeugen, eine Methode und vieles mehr beschrieben:

  • IDEO beschreibt es als „Methode“, als „Prozess zur kreativen Problemlösung“, als „Ansatz“ und Tim Brown zitiert auch, dass „Design Thinking als Disziplin beschrieben werden kann“
  • Stanford führt es als eine Reihe von „Prinzipien“ und ihr Design Thinking Bootleg als „Set von Tools & Methoden“ ein
  • Die Harvard Business Review präsentiert Design Thinking als einen „Strategy Making Process“, der „Werkzeuge aus dem Design anwendet“ und „fantasievolle, benutzerorientierte Problemlösung“ verwendet

Es gibt keine einheitliche Definition für Design Thinking. Es ist eine Idee, eine Strategie, eine Methode und eine Art, die Welt zu sehen.

IDEO

Aber es gibt drei wesentliche Säulen in Tim Brown’s Definition des Begriffs: „Design Thinking ist ein menschenorientierter Ansatz für Innovationen, der sich aus dem Toolkit des Designers ergibt, um die Bedürfnisse der Menschen, die Möglichkeiten der Technologie und die Anforderungen an den Geschäftserfolg zu integrieren.“

Beim Design Thinking geht es darum, die Erwünschtheit, Machbarkeit und Rentabilität Ihrer Innovation sicherzustellen

Die Attraktivität konzentriert sich auf den Nutzer / Verbraucher von Innovation: Wer braucht was? Es geht darum, von den Nutzern über ihre Bedürfnisse, Frustrationen und Erwartungen zu lernen. Wenn Ihr Innovationsziel radikal oder „transformativ“ ist, wie es die Mitgesellschafter von Monitor Bansi Nagji und Geoff Tuff geprägt haben, wissen Sie vielleicht nicht, wer Ihre zukünftige Zielgruppe sein wird. Aber Sie können sehen und spüren, wohin die Zukunft geht, um die frühen Anwender Ihres zukünftigen Produkts zu definieren.

Bei der Durchführbarkeit geht es darum, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über die Fähigkeiten verfügt (oder die Fähigkeiten erwerben kann), die für die Entwicklung und Aufrechterhaltung Ihrer zukünftigen Innovation erforderlich sind: Wie kann ich sicherstellen, dass sie funktioniert? Bei der Machbarkeit geht es um Ressourcen (Menschen, Finanzen, Technologie), Organisationsstrukturen, internes Buy-in, Partnerschaften, Ökosysteme. Das erfordert Engagement und Weitsicht.

Viabilität (oder „Auswirkung“) ist der Grund für jedes gewinnorientierte Unternehmen, und es geht nicht nur um Geschäftsmodellinnovation. Die Auswirkungen gelten auch für jede öffentliche Verwaltung oder gemeinnützige Organisation. Tatsächlich gilt die Wirkung für alle Unternehmen, denn die Wirkung auf Ihren Markt, Ihre Mitarbeiter, Ihre Partner, Ihre Kunden ist nicht nur finanziell. Und ohne Impact haben Sie nur eine funktionierende Erfindung, keine Innovation. Welche Auswirkungen habe ich auf die Entwicklung?

Diese drei Kriterien sind für den Erfolg einer Innovation von wesentlicher Bedeutung. Mit Design Thinking werden Sie alle drei Kriterien während Ihres gesamten Projekts im Auge behalten.

Was bedeutet das konkret für Ihren Projektablauf?

Die fünf Phasen des Design Thinkings:

5 principles of Design Thinking
  1. Einfühlung in Ihre Zielgruppe, Ihre Endverbraucher, ob B2C oder B2B. Entdecken, erforschen, lernen und sich in die Lage der Endverbraucher versetzen. Benutzerzentriert sein.
  2. Definition des Problembereichs, seines Umfangs und der Chancenfelder, um die herum Sie innovieren können. Konkret sein.
  3. Ideen als Ausgangspunkt für innovative Problemlösungen. In dieser Phase können Sie die Ideen bereits mit Endanwendern testen und/oder in Konzepte umsetzen. Die Priorisierung ist an dieser Stelle eine wichtige Aufgabe.
  4. Beim Prototyping geht es darum, Ihre Konzepte zum Leben zu erwecken, und diese Aktivität sollte mehrmals durchgeführt werden, wobei die Güte bei jeder Iteration zunimmt (z.B. von Skizzen und Papierprototypen über digitale Wireframes und 3D-Druckteile). Machen Sie es früh.
  5. Das Testen ist ein untrennbarer Schritt beim Prototyping, es geht um das Experimentieren. Wiederholte Tests und Verfeinerungen von Ideen (oder deren Aufgabe) auf der Grundlage von Benutzerfeedback und Geschäftsfähigkeiten sind eine entscheidende Aktivität, um sicherzustellen, dass Ihre Innovation wünschenswert, machbar und umsetzbar ist.

Diese letzten drei Säulen und der Gesamtprozess sind unerlässlich, um Innovationen risikofrei zu machen. Während Sie vielleicht eine Risikobereitschaft haben, werden Ihr Chef oder Ihre Aktionäre wahrscheinlich nicht so bereit dafür sein wie Sie.

Was hat es mit Design Thinking Workshops auf sich?

Sind Sie schon davon überzeugt, dass Design Thinking ein Weg ist, um Ihre Innovationsherausforderung anzugehen? Diese Denkweise wird Ihnen helfen, die folgenden 3 Säulen während Ihres Projekts im Auge zu behalten, um Ihre Innovationsbemühungen zu reduzieren:

design thinking concept

Wie bei jeder Denkweise oder Art des Handelns, Arbeitens und Mindsets ist es keine feste Methode. Es hilft Ihnen, die richtigen Methoden für Ihr Innovationsprojekt auszuwählen:

  • Vielleicht hilft mir eine Netnographie oder ein Kundenbeirat, benutzerorientierter zu sein, um die Attraktivität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu gewährleisten?
  • Vielleicht sind Stakeholder-Interviews, Lead User Workshops und Technology Scouting ein guter Anfang für Sie, um zu verstehen, was für Ihr Unternehmen machbar ist, aber auch, welche Fähigkeiten Sie erwerben müssen, um Ihre Innovation zu realisieren?
  • Vielleicht kann mir die Vorhersage und ein Geschäftsmodell-Prototyping-Spiel helfen, die Schritte zu verstehen, die Sie unternehmen müssen, um sicherzustellen, dass Ihre zukünftige Innovation rentabel ist und die gewünschten Auswirkungen hat?

Design Thinking ist also definitiv kein Workshop. Ein Workshop ist eine Methode, die Ihnen je nachdem, wie er geplant und vorbereitet wird, helfen kann, viele Dinge zu erreichen: Sie verstehen Ihre Benutzer besser, kreieren Produkt- und Dienstleistungsideen intern oder extern mit, experimentieren mit Lösungen und bauen Prototypen. Während Ihres Innovationsprozesses können mehrere Workshops erforderlich sein, um Ihnen zu helfen, diese Ziele zu erreichen. Und diese Ziele werden von Ihrer Design Thinking Denkweise geleitet: Ich möchte sicherstellen, dass meine Innovation wünschenswert, machbar und tragfähig ist, um das Risiko eines Scheiterns zu verringern.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Teams diese Design Thinking-Mentalität erwerben, können Sie sich an uns wenden. In einem einzigen Workshop, einer Reihe von Workshops oder durch viele andere Methoden, erarbeiten wir mithilfe von Design Thinking eine für Sie passende Innovationsstrategie.

Erfahren Sie mehr über Design-Thinking!