Innovation ist kein Fließband-Artikel
In der Wirtschaft, in großen Organisationen und auch kleinen Unternehmen wird Multidisziplinarität allzu oft klein geschrieben. Fachabteilungen, Expertengremien, Spezialisten arbeiten hermetisch an neuen Ideen und reichen sie – nach getanem Feinschliff – weiter. Innerhalb des Teams arbeiten Menschen gleicher oder ähnlicher Expertise und Qualifikation und vergleichbarem Mindset.
Das schafft eine Aufladung mit Know-How, gewiss. Aber es verhindert oder lähmt zugleich kreative Iterationen, eine Kultur des förderlichen Verwerfens und Neuschaffens und den Einbezug verschiedener Perspektiven. Ein Problem, wenn man bedenkt, dass Innovation kein Fließband-Artikel ist.
Aus diesem Grund sind Organisationen oft gezwungen, externe Dienstleister zu beauftragen, die für Multidisziplinarität sorgen oder diese mitbringen. Die Vorteile liegen auf der Hand: eine Steigerung der Qualität, der Kreativität, der Vernetzung und Flexibilität. Besonders gewinnbringend für Innovationsprojekte ist es, wenn die Heterogenität beider Teams, des internen und des beratenden, gegeben ist. Wenn sie wirklich diverse Skills und Kompetenzen, Qualifikationen und Mindsets mit- und einbringen. Homogene Teams arbeiten zwar oft reibungsloser zusammen, aber eine von unterschiedlichsten Perspektiven besehene und diskutierte Idee, wird am Ende deutlich tragfähiger sein, als eine eindimensional erdachte.
Unser jüngstes Projekt mit der Allianz bestätigt dies. Unsere Kunden kamen aus den Bereichen Marketing, Engineering und Marktkennern in Europa, der Türkei und den USA. Wir haben ihre unschätzbaren Fähigkeiten mit HYVE-Researchern, HYVE Crowd-Strategen, HYVE-Industriedesignern, Endanwendern und Branchenexperten aus dem HYVE-Netzwerk angereichert. Gemeinsam haben wir die Brandschutzbedürfnisse von KMUs in verschiedenen Märkten ermittelt, einen Ideenwettbewerb mit Studenten und Ingenieuren über die HYVE Crowd durchgeführt und begonnen, eine Brandschutzlösung mit innovativen Technologien zu entwickeln und zu prototypisieren.
Dabei gibt es fünf Schlüsselrollen, die jedes Innovationsteam inhärent haben sollte.
5 Rollen, die für erfolgreiches Innovieren nicht ohne einander können
1. Der Marktversteher
Die Aufgabe des Marktverstehers ist es, ein klares Verständnis für den Kunden und dessen Zielgruppe(n) zu haben. Er leitet eine explorative Recherchephase zu Beginn des Projekts an, um Bedürfnisse nicht nur zu vermuten, sondern zu kennen. Researcher erproben auch die Prototypen. Die Ergebnisse werden in weitere Runden des Prototypings und der Verfeinerung von Konzepten geschärft, bis das physikalische Ergebnis zur Serienreife gelangt oder bis das neue Start-up zur Gründung bereit ist (the “measure” im Lean Startup Ansatz “build, measure, learn“). Schließlich sammeln Marktforscher Feedback von der Zielgruppe über die Go-To-Market-Strategie des Unternehmens, bevor das Endprodukt oder die Dienstleistung in den Regalen steht.
2. Die Crowd
… um Ideenwettbewerbe zu initiieren. Ideen zu entwickeln, geschieht nicht nur mit Stakeholdern. Externer Input von Spezialisten oder Nutzern ist in zwei Hinsichten von unschätzbarem Wert: Zusätzliche Perspektiven bringen radikal neue Ideen hervor, und die Arbeit wird an die Crowd ausgelagert, wenn die Interessengruppen selbst nicht über die Ressourcen verfügen, um sich voll in die Ideenphase einzubringen. Mit den Gewinnerideen eines Crowd-Contests kann man ins Prototyping gehen.
3. Der Ideenschmied
Ideatoren führen Ideation Workshops mit Stakeholdern, Experten und Lead Usern durch, um physische und digitale Konzepte gemeinsam zu erstellen. Ihre Rolle ist entscheidend, um die Kreativität in den Stakeholder-Teams zu fördern, aber auch um sicherzustellen, dass die Ideen realisierbar sind, indem sie einen Proof of Concept entwickeln oder Diskussionen mit den technischen Experten auf der Seite des Kunden ermöglichen. Kurz gesagt, sie machen einen für viele beunruhigenden Prozess zu einem reibungslosen und bereichernden Erlebnis.
4. Die Designer
Designer erstellen Prototypen, von Skizzen bis hin zu 3D-Modellen, von Wireframes bis hin zu Klick-Dummies und interaktiven Bildschirmen. Sie bringen ihr physisches oder digitales Know-how ein, beschleunigen aber auch den Prototyping-Prozess. Sie visualisieren Konzepte, die unseren Kunden helfen, ihre Idee intern zu verkaufen. Sie entwerfen, erstellen, 3D-drucken, kodieren, bauen erste Prototypen des Konzepts, so dass die Nutzer sie testen und Feedback geben können. Sie entwickeln die Innovation weiter, um sie werkseitig vorzubereiten (wenn es sich um ein Produkt handelt) oder übergeben den Entwurf für den Aufbau digitaler Leistungen (wenn es sich um einen digitalen Dienst handelt).
5. Der Stratege
Meistens auf der Seite des Kunden, kennt der Stratege das Geschäft von Grund auf und stellt sicher, dass das neue Produkt oder die neue Dienstleistung rentabel ist, d.h. Wert für das Unternehmen schafft. Der Stratege stimmt alle Innovationsbemühungen mit der Unternehmensstrategie ab, internalisiert den Prozess innerhalb des Unternehmens, bringt die Entscheidungsträger ein und trägt bei Bedarf zur Gestaltung eines neuen Geschäftsmodells bei.
Erfolgreich angewendet wurde die 5 Rollen Logik zusammen mit unserem Kunden MAM Babyartikel. In einem Gespräch mit dem Projektleiter wurde deutlich, dass für MAM die Multidisziplinarität seitens HYVE ausschlaggebend für den Projekterfolg war. Die vielen Möglichkeiten wie Projektmanagement, Methodenberatung, Design-Leistung, Software-Unterstützung und Marktforschung unter einem Dach vereint, führen zu höchster Flexibitlität und einem schnellen Ergebnis. Sie dürfen gespannt sein!